Familienforschung
Familie Soukup
Bedeutung des Familiennamens
- Berufsname zu tschechisch Verkäufer, Käufer, Unterhändler, Gewährsmann (lt. Duden, Herkunft und Bedeutung der Nachnamen, ISBN 3-411-70851-4 und weiterer einschlägigen Quellen)
- Beikauf, was soviel wie Erwerb eines Anteils von Feld oder Haus bedeutet, lt. Dr. Fischer
- Nach anderen Namenslexika: tschechisch, Schiffer
Wappen von Cehnice |
Kapelle in Cehnice/Dunovice |
Paul Soukup
Der älteste bekannte Vorfahre ist Paul Soukup (auch Saukup), der in Paračov heiratet. Der Wortlaut dieser Eintragung im Kirchenbuch lautet: "Dunogicio [Dunovice] die 20. 8bris [1765] contravit Matrimonium per verbade presenti Paulus Saukup Viduus ex Dunogc oriundus [aus Dunovice abstammend] Filius ex Chehnitz cum Sponsa Catharina oriunda Filia dfcti. Mathia Stépanek ex Dunogc Subditi Dominio Štĕknesi praesente me P. Thoma Wirtsch Capell. Loci et cormam Testibus Joanne Worzischek ex Czehnitz Josepho Dunovsky ex Dunogc Catharina Cautmannova ex Dunogc…" (Verkündet 29. 7bris, 6. et 13. 8bris) (Handschriftlicher Vermerk von späterer Hand 11. III. 1940) / Quelle: KB Paračov (Bezirk Strakonice), Band 1, Aufnahme 103. Paul Soukup stammte also aus Dunovice und lebte in Cenice.
Johann Soukup
Aus der oben genannten Ehe geht der Sohn Johannes hervor, der am 15. Juni 1775 in Dunovice geboren wurde und mit Elisabeth Zedik verheiratet war.
Ausschnitt aus Landkartenblatt "Žakladni mapa ČSFR", 22-41 (Pisek)
WSubschitz bzw. Zubčice im Südböhmischen Kreis |
Subschitz, aufgenommen am 10. September 2013 |
Ausschnitt aus Landkartenblatt "Žakladni mapa ČSFR", 32-24 (Trhové Sviny)
Familie Soukup 1896 in Leoben
Anton Soukup *01.06.1853 und Ehefrau Maria geb. Müller *17.11.1855
Kinder von links:
Johann *16.11.1881, Rosa *28.08.1886, Anton *08.12.1877, Karl *24.12.1894 (auf Mutters Schoß), Agnes *08.01.1892, Franz *23.10.1879 (Fotograf : J. Brandner´s Witwe, Leoben)
Familie Soukup 1913 in Dobl bei Graz |
![]() |
Matthias Soukup
Johannes Sohn Mathias (auch Matĕj genannt) wurde am 30.01.1811 in Štĕtice getauft. Er heiratete 1836 in Přidoli Katharina Frank (auch Fronko). Sie war die eheliche Tochter des Simon Frank, Bauer zu Mirkovitz (Mirkovice), Pfarrei Priethal (Přidoli), Haus Nr. 3 und Elisabeth Peter. Mathias Soukup war Maurer und Partieführer bei der neu anzulegenden Straße im Ha..graben (?) bei Hellmonsödt in Oberösterreich (1853). Er war "Häusler" bzw. Hausbesitzer in "Subschitz" (Zubčice) Nr. 14, Pfarrei "Turmplantles", Bezirk Kaplitz in Böhmen, seine Ehefrau stammte aus Mirkowitz (Mirkovice), Nr. 3.
Anton Soukup
Deren Sohn Anton wurde in Hellmonsödt bei Linz am 1. Juni 1853 geboren. Die Familie hielt sich dort auf, da der Vater zu diesem Zeitpunkt beim Straßenbau als Partieführer beschäftigt war. Anton war Landwehrmann beim 28. Bataillon, 3 Kompanie und Maurer von Beruf. Er war mit Maria Müller verheiratet. Sie stammte aus Subschitz, (Zubčice) Nr. 35, geboren in Tritesch (Stŕitež), Nr. 1 und war die Tochter des Maurers Wenzel Müller, Subschitz Nr. 35, Sohn von Simon Müller, Einwohner in Tritesch Nr. 14 und Johanna Kralrĕzek aus ... (?, Mekrebitz oder Mirkovice) und dessen Ehegattin Maria Wawrajn, Tochter von Adalbert Wawrein, Schankwirt und Schneider aus Heuwald Nr. 45 und Rosina Syrowatka aus Unterplandles (Věžovatá Pláně), Nr. 7, Gemeinde Metrobitz (Mirkovice). Später war Anton bei der Eisenbahn beschäftigt, was einen Umzug der Familie nach Leoben-Donawitz erforderte. Einige Jahre später zog die Familie nach Dobl bei Graz um. Eine Rückkehr nach Südböhmen war nicht möglich, da er als österreichischer Bahnbediensteter keine Arbeitsstelle gefunden hätte. In Dobl starb Anton Soukup am 3. Dezember 1912 an Abzehrung (Tuberkulose).
Heimatschein von Anton Soukup für Zubčické (Subschitz, heute Zubčice, südböhmischer Kreis) |
Trauungsschein |
Anton Soukup |
Maria Soukup geborene Müller im Jahre 1913 |
Grab im Friedhof in Dobl bei Graz |
Rosa Soukup
Anton und Maria Soukups Tochter Rosa wurde am 28. August 1886 in Leoben geboren. Da in ihrer Familie – trotz tschechisch-böhmischer Vorfahren – inzwischen deutsch gesprochen wurde, sollte Rosa nach dem Willen ihrer Großmutter Katharina Fronko (=Frank, 1813-1890) „böhmisch“ beten lernen. Die sechsklassige Mädchenvolksschule besuchte Rosa in Eisenerz und schloss sie mit sehr gutem Erfolg ab. Sie beherrschte Steno und war die meiste Zeit ihres Berufslebens als Küchenkassiererin und anderen ähnlichen Tätigkeiten in der gehobenen Gastronomie in Graz und Umgebung saisonal beschäftigt. Erhalten sind Zeugnisse von den Steinfeldersälen, Graz, Gaststätte Bierjakl, Graz, Sackgasse 10; Girardi Keller, Graz, Hotel Südbahnhof, Leoben, Josef Gfrerer, Graz, Annengasse 3, Kuranstalt AG, Tobelbad, Stefan Dozsgay, Voitsberg, Stadt. Restaurant, Graz, Neutorgasse 48. Eine Saison war sie auch in Meran tätig. Nach ihrer Pensionierung arbeitete sie bei Bedarf im Stadtkeller. Ihr Sohn Hans (Johann) kam unehelich in Graz zur Welt. Die Vaterschaft hat Johann Darmann, Sohn von Johann Grumeth (und Maria Darmann anerkannt. Die Vorfahren von Johann Grumeth, Sohn von Leonhard Grumeth und Margaretha Fuchs und Maria Darmann, Tochter von Agnes Darman stammen aus dem Kärntner Lavanttal aus den Orten St. Andrä, St. Marein, St. Gertraud, St. Margarethen. 1907 oder kurz Zeit davor war Johann Darmann Lohndiener im damaligen Hotel Mailand in (Bad) Gleichenberg und einmal Fleischergehilfe bei Friedrich Delitz in Mürzzuschlag. Rosa heiratete am 27.10.1932 den Witwer und Zimmermann Anton Walch (* 01.05.1874 + 01.05.1948). Rosa starb am 14. März 1973 im Landeskrankenhaus in Graz.
Rosa Soukup als junge Frau |
Hochzeitsbild von Rosa Soukup und Anton Walch |
Amtliche Vaterschaftsanerkennung von Johann Darmann |
![]() |
Johann Soukup
Johann Soukup wurde am 22. September 1905 in Graz geboren und starb dort am 5. April 1988. Zu seinem Vormund wurde sein Großvater Anton Soukup durch das K. und K. Bezirksgericht Umgebung Graz bestellt. In Graz erlernte er auch das Schreinerhandwerk bei der Firma Plommer, wo er bis zu seiner Pensionierung blieb. Am 27. Juni 1936 heiratete er in Graz Josefine Waag, Tochter von Josef Waag und Sabina Stummer aus Windischgarsten. Während des II. Weltkrieges diente Johann als Pionier. 1944 wird in Graz Tochter Heidemarie geboren. Sie heiratet 1965 Paul Scherer, standesamtlich in Karlsruhe und kirchlich in Graz.
![]() |
Johann Soukup |
![]() |
Josefine Soukup geb. Waag |
Das Brautpaar Johann Soukup und Josefine Waag am Tag ihrer Trauung am 27. Juni 1937 vor der St. Leonhardkirche in Graz |
Johann Soukup im Vordergrund als Soldat (Pionier) beim Brückenbau |
![]() |
![]() |
Belegschaft der Firma Alfred Plommer, Tischlerei und Kühlanlagenbau, Arche Noah Gasse 14, Graz, rechts außen stehend: Johann Soukup